Wie funktionieren E Scooter – ist eine berechtigte Frage. Ein Elektro-Scooter besteht aus einer Reihe an optimal aufeinander abgestimmten Bauteilen. Welche das genau sind und wie diese im einzelnen funktionieren, klären wir in diesem Artikel.
Wie funktionieren E Scooter – Die Technik
Um die Funktionsweise eines Elektro Scooters zu verstehen, ist es zunächst einmal wichtig die einzelnen Komponenten zu erläutern.
Der stabile Rohrrahmen besteht zumeist aus Aluminium oder Stahl. Unter dem Trittbrett ist der Lithium-Ionen bzw. Blei-Akku untergebracht.
Der Motor befindet sich meist an der Hinterachse und ist direkt in das Hinterrad integriert als Nabenmotor.
Für im Straßenverkehr zugelassene Scooter sind zwei voneinander unabhängige Bremsen vorgeschrieben.
Oft sind an der Vorderachse und an der Hinterachse Scheibenbremsen verbaut.
Ein Rücklicht sowie ein vorderer Schweinwerfer sind bei StVO konformen Scootern ebenfalls vorgeschrieben.
Vom Lenker aus wird per Gasschalter die Geschwindigkeit geregelt.
Wie funktionieren E Scooter – die einzelnen Komponenten

Akku
In aktuell erhältlichen Elektro Scootern verbauen die Hersteller Lithium-Ionen oder Blei-Gel-Akkus.
Blei-Gel Akkus werden vorwiegend in den günstigeren Scootermodellen verbaut. Beworben werden diese Akkus dann als “leistungsstarke Silizium Akkus”.
Diese ältere Akkutechnologie ist günstiger in der Herstellung. Dafür überwiegen jedoch die Nachteile.
Ein hohes Gewicht, eine geringere Kapazität und eine kürzere Lebensdauer sind die Merkmale.
Die neue Lithium-Ionen Akku Technologie ist leichter, hat eine höhere Kapazität und eine höhere Lebensdauer.
Der Akku ist das Kernelement des E-Scooters und deshalb solltest Du hier besonders Acht geben beim Kauf.
Die maximale Reichweite des E-Scooters hängt direkt mit der Leistungsfähigkeit des verbauten Akkus zusammen. Je besser der Akku, desto weiter kannst du fahren.
In den meisten Fällen lässt sich ein alter schwacher Akku austauschen.
Der Austausch sollte in einer Fachwerkstatt erfolgen und zieht dann recht hohe Kosten nach sich.
Bremsen
Auch beim Bremssystem spielt der Anschaffungspreis eine große Rolle.
Die bereits angesprochene Nutzbremse kommt kommt zumeist nur in teureren Modellen zum Einsatz.
Mit dieser Bremse kann Energie bei Bremsen zurück gewonnen werden und als Energie in den Akku zurückgeführt werden.
Dieser Vorgang wird Rekuperation genannt.
Je günstiger dein E-Scooter ist, umso günstiger ist das verbaute Bremssystem vom Hersteller.
Üblich sind Bremsscheiben an Vorderachse und Hinterachse.
Beleuchtung / Reflektoren
Für einen Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist eine komplette Beleuchtung erforderlich.
Vorderlicht, Rücklicht und Reflektoren sind Pflicht.
Ob die Beleuchtung durch den Akku des Scooters selbst oder mittels separater Akkus betrieben wird ist dabei gleich.
Lenker
Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) legt fest, dass an einem Elektro Scooter ein Lenker verbaut sein muss.
Der Lenker muss stabil ausgeführt sein und den normalen Belastungen im Betrieb standhalten.
Der Lenker samt Lenkerstange ist bei den meisten Scootern zusammenklappbar.
Am Lenker sind der Gashebel, eine Klingel und ein Bremshebel verbaut.
Außerdem bieten viele E-Scooter ein Display mit Informationen über die noch verfügbare Akkukapazität.
Motor
Bei dem Motor handelt es sich oftmals um einen Nabenmotor.
Dieser sitzt in der Hinterachse. Seine Energie bezieht er aus dem Akku unterm Trittbrett..
Motoren in Elektro Scootern gibt es je nach Modell in unterschiedlichen Leistungsstufen.
Diese werden in Watt angegeben. Die angegebene Watt Zahl gibt jedoch nicht nur die maximale Höchstgeschwindigkeit an, sondern auch die Steigfähigkeit.
Die Steigfähigkeit gibt an, wie gut du mit dem Scooter einen Berg hinauf fahren kannst. Die Wattzahl gibt an, wieviel Power der Elektro Scooter hat.
Leistungsbegrenzung auf deutschen Straßen
Für die Zulassung zum Betrieb im Straßenverkehr sieht der Gesetzgeber eine Leistungsbeschränkung von 500 Watt vor.
E-Scsooter mit mehr Leistung erhalten in Deutschland derzeit keine Betriebserlaubnis.
Der Abschluss einer Versicherung ist demzufolge ebenfalls nicht möglich. “Wie funktionieren E Scooter” dürfte damit gut erklärt sein.